Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

logo

Bauernhof- Erlebnistag - 2022

Die Kinder konnten sich, an diesem Tag bei uns auf dem Hof, auf tierische Stunden mit unseren verschiedenen Fellnasen freuen. Beobachten, streicheln, bürsten und füttern standen ebenso auf dem Programm, wie das Erlernen der Regeln im Umgang mit den Tieren und von vielen Informationen rund um die jeweilige Tierart.

 

Die Kinder durften aktiv bei der Versorgung und dem Training der Tiere mithelfen und dabei sein. Im Mittelpunkt stand dabei die Kuh. Zusammen haben sich die Kinder angeschaut was die Kuh braucht um glücklich und zufrieden zu sein. Gemeinsam im Team wurde ganz viel über Milchviehhaltung, was braucht die Kuh, was fressen Kühe, wozu dient die Ohrmarke und über den Weg der Milch gelernt und spielerisch in Erfahrung gebracht.

 

_____________________________________________________________________

 

Zirkusprojekt- Manege frei!

Einmal selber im Rampenlicht stehen und die Zuschauer begeistern! Welches Kind träumt nicht von diesem großen Augenblick, in dem alle Augen auf sie gerichtet sind und die ganze Welt ihnen zu applaudieren scheint.

Die Zirkuswoche auf dem Bauernhof von Freiraum Niederrhein möchte es Kindern mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Projekt  ermöglichen, selbst einmal in der Manege zu stehen, umgeben von tierischen Begleitern. Gleich eines Feuerspuckers dürfen sie ihren Mut in zusammen ausgedachten Darbietungen herausfordern und unter Beweis stellen.

Sie dürfen die außergewöhnliche Grazie einer Seiltänzerin nachempfinden oder  eine beeindruckende Akrobatik mit und auf dem Pferd vollführen. Für jedes Kind wird eine passende Rolle in der Aufführung gefunden, die sich Eltern und andere Interessierte am Ende der zusammen verbrachten Woche ansehen dürfen. Showplatz dient hierfür ein aufgebautes Zirkuszelt auf einer Wiese des Bauernhofs. Hier wohnen auch die felligen Begleiter, welche die Akteure sinnvoll für ihre Showeinlagen auswählen dürfen. Ob Pferd, Schaf oder Hund – sie stehen den Kindern im aufregenden Rampenlicht zur Seite und begleiten die akrobatischen Einlagen.

Das selber Basteln und Zusammenstellen von Kostümen sowie das Maskieren der Kinder gehört ebenso zum Eintauchen in die Zirkuswelt, wie die abschließende Vorführung vor Publikum.

 

 


Erneute Familienbesuche auf dem Bauernhof - Wieder in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Kinderhospiz Möwennest e.V. aus Oberhausen & Tierisch gut fürs Leben lernen e.V. aus Till-Moyland

Auch in diesem Jahr hat uns das Kinderhospiz Möwennest e.V. wieder angefragt und möchte mehreren Familien einen unbeschwerten, tiergestützten Tag auf dem Bauernhof Freiraum Niederrhein ermöglichen.

Diesen Sommer war es dann wieder soweit! 

Diesmal haben wir diese Tage auch mit mehreren Familien gleichzeitig verbringen können. So hatten die Eltern die Möglichkeit sich mal untereinander auszutauschen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Sorgen zu teilen, währenddessen die Kinder rundum auf dem Bauernhof viele schöne, ereignisreiche Dinge erleben durften. 

Diese besonderen und ereignisreiche Tage haben wir dann bei einem gemütlichen Beisammensein und abschließenden Grillen ausklingen lassen. Auch hier wurden wir vom Förderverein "Tierisch gut fürs Leben lernen" e.V. entlastet. Ebenso hat uns das Griether Hanselädchen beim Grillen unterstützt sowie beliefert.

Wir haben die gemeinsame Zeit wirklich genossen! 

 


Teensclub - Für Kinder mit Behinderung

Seit diesem Jahr findet regelmäßig einmal im Monat der Teensclub begleitet von Frederike Westhoff statt. Dies ist ein besonderes Freizeitangebot für Kinder von 12- 21 Jahren mit Behinderung. 

Der Teensclub ist vor allem entstanden, um Kinder mit Behinderung untereinander zu vernetzen und soziale Kontakte im Freizeitbereich zu unterstützen, als auch zu fördern. Es werden gemeinsam Freizeitaktivitäten geplant und erlebt. Wir gehen gemeinsam shoppen, ins Kino, was Essen oder in den Tierpark.  Doch unseren Ideen sind keine Grenzen gesetzt, wir entscheiden gemeinsam und überlegen uns gerne neue Angebote.

 

Die aufkommenden Stunden beim Teensclub können ganz einfach über die Verhinderungspflege abgerechnet werden.  

Falls der Teensclub auch etwas für ihr Kind mit Behinderung sein könnte und Sie sich mehr Vernetzung für ihr Kind wünschen, können Sie sich gerne bei uns melden.  

 

Für weitere Informationen oder eine Anmeldung können Sie gerne unverbindlich Anfragen unter: 

info@freiraum-niederrhein.de 

oder unter 0176/41175752

 

 


Förderung von familiären Zusammenhalt - Tiergestützte Interventionen in familienbildenden Maßnahmen für betroffene Familien durch Corona 

Die Pandemie hat in allen Bevölkerungsschichten Spuren hinterlassen. Viele Menschen haben Erfahrungen der Vereinsamung und Isolation hinter sich oder erleben sie heute noch immer.

Um die einzelnen Familienmitglieder, aber auch die Familie als System wieder zu stärken, möchten wir in diesem Jahr tiergestützte, familienbildende Projekte auf dem Bauernhof Freiraum Niederrhein anbieten.

Dieses Projekt haben wir als Finanzierungsprojekt bei der Sparkasse "Gemeinsam da durch 3.0" eingereicht. Ebenfalls wird uns der Förderverein "Tierisch gut fürs Leben lernen" e.V. unterstützen.

 

Mit „tiergestützt“ sind im Konkreten die Begleitung der Bauernhoftiere von Freiraum Niederrhein in pädagogischen wie therapeutischen Settings gemeint, wozu auch speziell als Therapiebegleiter ausgebildete Hunde und Pferde gehören. Dabei kommt eine Vielzahl unterschiedlicher positiv wirkender Faktoren von Tieren zum Tragen.

Die Familien können für mehrere Stunden, geplant sind circa drei Stunden, auf den Bauernhof kommen, wo sie dann erst einmal alle Tiere kennenlernen dürfen. Die Erfahrung aus früheren, ähnlichen Projekten hat gezeigt, dass sich hier oft schon Ideen und Wünsche entwickeln, wie und mit welchen Tieren sie ihre Zeit auf dem Bauernhof verbringen möchten. Diesen Wünschen kommen wir nach Möglichkeit nach, und wollen dann die Familien dabei fachlich begleiten, je nach Bedarf regen wir diese für weitere pädagogische oder therapeutische Inhalte an. 

So kann zum Beispiel die Arbeit rund um das Pferd als weitreichend positiv auf Menschen und innerhalb von Sozialprozessen wirken. Kinder erleben sich als handlungsfähig und kompetent, ihre Selbstwirksamkeit wird gestärkt, welches in der Pandemie bei vielen Kindern viel zu kurz gekommen ist. Pferde zeigen Menschen gegenüber eine freundliche Zugewandtheit und leben als Herdentier selbst ein komplexes Sozialsystem. Dieses macht sie nicht nur sehr ausdauernd in sozialen Interaktionen, sondern sie fordern auch zu Handlungen auf, was als motivationsgenerierend beschrieben werden kann. Es bietet der Familie einen dritten Kommunikationspartner – zusätzlich zu ihnen als System Familie und uns Fachkräften. Dadurch werden Interaktionen zwischen den Systemmitgliedern angeregt, wobei sie einen neutralen gemeinsamen Bezugspunkt haben. Womöglich aufgebaute Spannungen durch Frustration einzelner Familienmitglieder können zeitweise zumindest ausgeblendet und somit abgemildert werden.

Neue, als wohltuend empfundene Erlebnisse können gemeinsam erlebt werden und stärken damit vor allem den Familienzusammenhalt. Außerdem dürfen Bedürfnisse nach Nähe und Körperkontakt mit dem Pferd wertfrei ausgelebt werden.

 

Weitere Informationen zu diesem anstehenden Projekt werden, sobald wir eine Rückmeldung der Sparkasse zur  Finanzierung erhalten, hier aktualisiert. 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?