Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

logo

Pädagogische Projekte mit Tieren

Meine Ausbildung zur Reitpädagogin EAA habe ich Ende März 2018 bei TRIK.at Therapeutisches Reiten in Kärnten mit Erfolg absolviert.

Das Projekt "Tiergestützte Pädagogik" beinhaltet zum jetzigen Zeitpunkt verschiedene Schwerpunkte. Zum einen die Beziehungsarbeit zwischen Mensch und Tier, zum anderen die ganzheitliche Förderung der Teilnehmer.

Hierbei geht es um die sozialen und emotionalen Kompetenzen, um gemeinsame Bewegung und um die Weiterentwicklung der einzelnen Sinne.

 

Selbstverständlich stellen die zuvor genannten Schwerpunkte nur den äußeren Rahmen dar. Individuell wird bei jeder Teilnehmer_in zu Beginn überprüft, wo er/sie im Leben steht, was er/sie an Bedürfnissen hat und wo die Stärken und vermeintlichen Schwächen liegen.

In der Arbeit werden diese Aspekte immer wieder in den einzelnen Stunden überprüft und die Angebote dementsprechend geplant und durchgeführt. Bei der Durchführung steht immer auch die aktuelle Befindlichkeit im Vordergrund, so können die vorbereiteten Stunden auch spontan verändert werden. 

 

In der Regel wird in den ersten Stunden viel Zeit für die Kontaktaufnahme und zum Kennenlernen der Tiere bzw. umgekehrt verwendet. Dies geschieht vom Boden aus, wir beobachten die Tiere, wir nehmen Körperkontakt durch putzen und streicheln auf, wir üben zum Beispiel was es bedeutet ein Pferd oder eine Kuh zu führen.

In diesem Zusammenhang finden Vertrauensübungen statt. Wir finden heraus, wo die Tiere gerne gestreichelt oder geputzt werden. Wir beobachten, wie wir es durch unser Verhalten dazu bringen sich zu entspannen oder aber von uns weg zu bewegen.

Später kann auch auf den Pferden geritten werden, um die anderen positiven Eigenschaften zu erleben und zu spüren. Auch um Selbstbewusstsein aufzubauen, aus dem Erleben, das man in der Lage ist ein Pferd von oben "lenken" zu können.

 

Durch den Kontakt mit Tieren geschieht folgendes:

  • Oxytocin wird frei gesetzt (Bindungs und Beziehungshormon)
  • Endorphine werden frei gesetzt (Glückshormon)
  • Cortisolspiegel sinkt (zuständig für Stress)
  • Tonus reguliert sich
  • Vitalzeichen regulieren sich (Blutdruck, Puls und Atmung) 

Hühnerleiter bauenHühnerleiter bauen

Kuh-Schelstunde auf der WeideKuh-Schelstunde auf der Weide

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?